SHOP
Herstellerinfos
Herstellerinfos
Preisliste
Leistungserklärungen
Sicherheitsdatenblätter
Baustoffkataloge
Lias Österreich GesmbH
8350 AT 8350 Fehring
010 Mauersteine
030 Liapor Dämmbeton
10: haufwerksporiger Leichtbeton
20: Liapor Mix
30: gefügedichter Leichtbeton
Liapor Estrich
Liapor-Leichtbeton
Liapor-Transportleichtbeton
040 Liapor-Schüttung
050 Grünbereich
060 Hydrokultur
070 Winterstreu
020 Fertigteile
Lias Österreich GesmbH
Fabrikstr. 11
8350 Fehring
Tel: +43 3155 2368-0
www: www.liapor.at
Natürlich aus Ton
Nur naturreiner und besonders hochwertiger Ton ist für Liapor-Produkte geeignet.
Der bis zu 180 Millionen Jahre alte Ton, im Zeitalter des Lias entstanden, eignet sich nicht nur besonders gut zur Herstellung eines hervorragenden Produktes, sondern gab ihm auch seinen Namen: Liapor. Das natürliche Rohmaterial wird dabei landschaftsschonend und flächensparend abgebaut.
Im Feuer geboren
Die Natürlichkeit bleibt auch bei der Weiterverarbeitung zu Liapor-Tonkugeln gewahrt. Denn das entscheidende Element im Herstellungsprozess bildet das Feuer. Nach sorgfältiger Aufbereitung wird der Rohton bei circa 1.200 °C im Drehrohrofen gebrannt. Dabei verbrennen die gleichmäßig und fein verteilten, organischen Bestandteile des Tons. Die Kugeln blähen sich auf und es entsteht luftporendurchsetzter, keramischer Liapor-Blähton. Auch bei einem Naturprodukt wie Liapor-Blähton lassen sich Gewicht, Größe und Festigkeit exakt steuern.
Leicht und druckfest
Dank der natürlichen Bläh-Eigenschaften des Rohstoffs und eines optimierten Produktionsverfahrens entstehen aus einem Kubikmeter Ton bis zu fünf Kubikmeter Liapor-Tonkugeln – diese effiziente Rohstoffausnutzung bildet einen wichtigen ökologischen Aspekt. Liapor besitzt eine ideale Kornform: Die Oberfläche ist mäßig rau und geschlossen. Im Inneren findet sich eine gleichmäßige, feine Porenstruktur. Bei geringem Gewicht verfügt Liapor über eine optimale Kornfestigkeit und damit über beste Voraussetzungen für einen guten Baustoff.
Schonend mit der Natur umgehen
Dieser Aufgabe stellt sich Liapor von Anfang an. Dabei ist die Einhaltung der landestypischen Stoffnorm wie DIN 4226 oder ÖNORMEN 13055-1 eine Selbstverständlichkeit. Die Rekultivierung abgebauter Flächen entspricht den neuesten Erkenntnissen und Vorschriften. Die Natur erhält ihre Leihgabe in ökologisch sinnvoller Form zurück. Wenig Rohton ergibt viel Baustoff – ist eine überzeugende Formel, die Abbauflächen schont. Mit aufwändigen Produktionsverfahren über Rauchgasreinigungen bis hin zu problemlos recycelbaren fertigen Bauprodukten schließt sich der Kreis eines umweltbewussten und zukunftssicheren Baustoffes.
Fertigteile
Liapor-Schüttung
Grünbereich
Hydrokultur
Liapor Dämmbeton
Liapor-Schüttung
Mauersteine
Winterstreu
Fertigteile
Gefügedichte Fertigteile
Haufwerksporige Fertigteile
Liapor-Schüttung
Schüttungen im Innenbereich
Grünbereich
10 Grünbereich
Hydrokultur
10 Hydrokultur
Liapor Dämmbeton
10 haufwerksporiger Leichtbeton
20 Liapor Mix
30 gefügedichter Leichtbeton
Liapor-Schüttung
10 Schüttungem im Außenbereich
Mauersteine
10 LiaTop 50
20 Liaton Vollblock
30 Liaphon Vollblock
40 Liapor Ton-Block
50 Liapor Phonblock
60 Liapor TOP-THERM-System
Winterstreu
10 Winterstreu
Gefügedichte Fertigteile
10 Liapor Hohlwand-Elemente
20 Liapor Ton-Massiv-Dach
30 Liapor Ton-Massiv-Decke
40 Liapor Dachgeschosselemente
Haufwerksporige Fertigteile
10 Liapor Ton Massiv Wand
Schüttungen im Innenbereich
10 Liapor-Hohlraumverfüllung
20 Liaporfit-Ausgleichsschüttung
30 X-1000 System
gefügedichter Leichtbeton
Liapor Estrich
Liapor-Leichtestrich
Überall dort, wo zementgebundene Fußbodenaufbauten den Vorzug erhalten, bietet sich der Liapor-Estrich als ideale Lösung an.
Dieser leichte Estrich findet seinen Einsatz deshalb beispielsweise in Badezimmern. Hier überzeugt der Liapor-Estrich durch sein geringes Gewicht, die hohe Belastbarkeit, den optimalen Schallschutz und die fußwarme Oberfläche. Für Liapor-Estrich werden Liaporfit und Estrichsand verwendet. Gerade Fußbodenaufbauten mit Liapor-Dämmbeton werden durch den Liapor-Leichtestrich sinnvoll ergänzt, der eine attraktive Lösung sowohl für den Neubau als auch bei Sanierungen bildet.
Liapor-Estrich - der Estrich über zementgebundenem Liapor-Thermobeton.
Die zementgebundene Verarbeitung verlangt einen Estrich, der die guten Eigenschaften fortsetzt - den Liapor-Estrich.
Auch im Badezimmer oder in Vorräumen, immer dann, wenn Fußbodenaufbauten in zementgebundener Form bevorzugt werden, bietet sich der Estrich als hervorragende Lösung an: denn die Dämmung mit Liapor vereint angenehme Wärme und optimalen Schallschutz.
Hinweis: Seit 1. November 2001 ist die neue Estrichnorm (ÖNORM B 7232 bzw. ÖNORM B 2232) gültig. Diese schreibt vor, dass sämtliche Ausgleichsschüttungen unter Zementestrichen in gebundener Form (siehe Liapor zementgebunden) ausgeführt werden müssen! Lose Schüttungen sind unter Estrichen nicht mehr zulässig!
Sollte die Austrocknungszeit der gebundenen Schüttung ein Problem darstellen, haben wir dazu alternativ für Sie eine Lösung: Liaporfit als lose Trockenschüttung in Verbindung mit einem Trockenestrich-Aufbau.
weitere Informationen
Weiterführende Informationen:
Technische Daten
Liapor-Leichtestrich mischen
Artikelliste
EAN-Code
Lief.Art.Nr.
Artikelbezeichnung
Körnung mm
Betonrohdichte trocken kg/m3
Druckfestigkeit nach 28 Tagen N/mm2
Wärmeleitfähigkeit W/(mK)
(m2K)/W bei 10cm Dicke
-
Leichtestrich
Leichtestrich
1-4
ca. 1700
≥ 23
0,92
0,11
Liapor-Leichtbeton
Liapor-Leichtbeton – vielseitiger Baustoff
Liapor-Leichtbeton ist ideal für konstruktives Bauen, denn dieser natürliche Baustoff besitzt eine Fülle an herausragenden Eigenschaften.
Da Liapor in verschiedenen Schütt- bzw. Rohdichten und unterschiedlichen Korngrößen zur Verfügung steht, stellt sich Liapor-Leichtbeton als ein vielseitiger Baustoff für unterschiedlichste Anforderungen dar, bei dem sich die gewünschte Betongüte zielsicher erreichen lässt.
Große Bandbreite
So lässt sich beim Liapor-Leichtbeton die Trockenrohdichte zwischen 600 und 2.000 kg/m3 variieren. Während Normalbeton eine Wärmeleitfähigkeit von etwa 2,3 W/(m K) aufweist, liegt diese bei Liapor-Leichtbeton zwischen 0,12 und 0,8 W/(m K). Die Festigkeit des Leichtbetons kann zwischen 1 und 85 N/mm2 eingestellt werden. Mit Liapor lassen sich Leichtbetone der Festigkeitsklassen von LC 8/9 bis LC 80/88 herstellen.
In erster Linie soll Beton Druckspannungen sicher abtragen. Ein Merkmal für die Leistungsfähigkeit ist dabei das Verhältnis Festigkeit zu Rohdichte. Mittels Eignungsprüfungen werden bei Leichtbetonen die Druckfestigkeit, Trockenrohdichte und Konsistenz ermittelt. Über das zu erwartende Ansteifverhalten zwischen Mischen und Einbau des Leichtbetons gibt die Konsistenzprüfung Auskunft.
Bessere Wärmedämmung
Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge oder auch gefügedichter Leichtbeton ist bei 1 bis 3 Prozent Verdichtungsporen gegeben. Je niedriger die Rohdichte, desto besser fallen die Wärmedämmeigenschaften des Leichtbetons aus. Neben der Trockenrohdichte ist die Wärmeleitfähigkeit des gefügedichten Betons auch von der verwendeten Sandart abhängig. Liapor-Sand verbessert die Wärmedämmeigenschaften des Leichtbetons. Natursand verschlechtert die Wärmeleitfähigkeit von Leichtbeton bei gleicher Festigkeitsklasse um 50 Prozent.
Frostsicher und für niedrige Festigkeiten
Infolge seiner Wasserundurchlässigkeit und seiner frostbeständigen Zuschläge ist Leichtbeton ebenfalls frostbeständig und damit widerstandsfähiger als Normalbeton. Haufwerksporiger Leichtbeton benötigt wesentlich weniger Feinzuschläge sowie Bindemittel und ist damit bedeutend wirtschaftlicher als gefügedichter Leichtbeton. Er bietet sich ideal für viele Ausgleichs- und Gefälleschichten an, wo nur geringe Festigkeiten notwendig sind. Haufwerksporiger Leichtbeton bildet ein verkittetes Haufwerk aus Zuschlägen besonders geringer Rohdichte und weist dabei mindestens zehn Prozent Verdichtungsporen auf.
Liapor-Leichtbeton live
Liapor Leichtbeton bewährt sich seit Jahrzehnten im Ingenieur- und Brückenbau. Beispiele dafür sind die Wohnanlagen in der Breitenfurter Straße in Wien, der Wohnpark Alt Erlaa sowie das Landhaus Fuhrgassl-Huber. Ein weiteres Beispiel ist das Biotrainings-Dunglzentrum in Gars am Kamp. Da gerade bei diesem Objekt größter Wert auf ökologische Bauweise gelegt wurde, konnten hierbei sämtliche Vorteile des Liapor-Leichtbetons genutzt werden. Einer der spektakulärsten Leichtbetonbauten ist bekanntermaßen der BMW-Tower in München.
weitere Informationen
Weiterführende Informationen:
Prospekt
Artikelliste
EAN-Code
Lief.Art.Nr.
Artikelbezeichnung
Verr.Eht
Rohdichte
-
Leichtbeton
Leichtbeton
EH
600 - 2000
Liapor-Transportleichtbeton
Beton on the road
Transport-Leichtbeton eignet sich für praktisch alle Anwendungen im Rohbau. Entsprechend den speziellen Anforderungen an das Bauwerk wird der Transport-Leichtbeton im Betonwerk gemischt. Dem Transport zur Baustelle mit einem Fahrmischer schließt sich das Betonieren in eine bereitstehende Schalung an. Mit Betonzusatzmitteln, die aber die Endeigenschaften des Betons nicht beeinträchtigen, lässt sich das Aushärten der fertigen Transportbetonmischung gezielt verzögern. Diese sorgen so dafür, dass die Mischung nicht vorzeitig in den Betonmischfahrzeugen erhärtet. Dabei beeinflusst die Umgebungstemperatur den Aushärtungsprozess: Sommerliche Wärme beschleunigt, niedrige Temperaturen verzögern die Erhärtung von Leichtbeton.
Zusatzmittel zum Pumpen
Spezielle Betonzusatzmittel können zudem die Pumpbarkeit von Leichtbeton deutlich verbessern. Liapor-Leichtbeton ab der Rohdichteklasse 1,8 wird bereits seit vielen Jahren problemlos mit Betonpumpen verarbeitet. Betonzusatzmittel dienen aber ebenso dazu, dass sich vermehrt auch Leichtbetone niedrigerer Rohdichteklassen pumpen lassen. Auch haufwerksporige Leichtbetone können damit so eingestellt werden, um diese mit Betonpumpen zu verarbeiten
weitere Informationen
Weiterführende Informationen:
Ergänzungen LB-H
Artikelliste
EAN-Code
Lief.Art.Nr.
Artikelbezeichnung
Verr.Eht
-
Transportleichtbeton
Transportleichtbeton
EH
Produkt-Detailinformation
Liapor Estrich
Liapor-Leichtestrich
Überall dort, wo zementgebundene Fußbodenaufbauten den Vorzug erhalten, bietet sich der Liapor-Estrich als ideale Lösung an.
Dieser leichte Estrich findet seinen Einsatz deshalb beispielsweise in Badezimmern. Hier überzeugt der Liapor-Estrich durch sein geringes Gewicht, die hohe Belastbarkeit, den optimalen Schallschutz und die fußwarme Oberfläche. Für Liapor-Estrich werden Liaporfit und Estrichsand verwendet. Gerade Fußbodenaufbauten mit Liapor-Dämmbeton werden durch den Liapor-Leichtestrich sinnvoll ergänzt, der eine attraktive Lösung sowohl für den Neubau als auch bei Sanierungen bildet.
Liapor-Estrich - der Estrich über zementgebundenem Liapor-Thermobeton.
Die zementgebundene Verarbeitung verlangt einen Estrich, der die guten Eigenschaften fortsetzt - den Liapor-Estrich.
Auch im Badezimmer oder in Vorräumen, immer dann, wenn Fußbodenaufbauten in zementgebundener Form bevorzugt werden, bietet sich der Estrich als hervorragende Lösung an: denn die Dämmung mit Liapor vereint angenehme Wärme und optimalen Schallschutz.
Hinweis: Seit 1. November 2001 ist die neue Estrichnorm (ÖNORM B 7232 bzw. ÖNORM B 2232) gültig. Diese schreibt vor, dass sämtliche Ausgleichsschüttungen unter Zementestrichen in gebundener Form (siehe Liapor zementgebunden) ausgeführt werden müssen! Lose Schüttungen sind unter Estrichen nicht mehr zulässig!
Sollte die Austrocknungszeit der gebundenen Schüttung ein Problem darstellen, haben wir dazu alternativ für Sie eine Lösung: Liaporfit als lose Trockenschüttung in Verbindung mit einem Trockenestrich-Aufbau.
Weiterführende Informationen:
Technische Daten
Liapor-Leichtestrich mischen
EAN-Code
Lief.Art.Nr.
Artikelbezeichnung
Körnung mm
Betonrohdichte trocken kg/m3
Druckfestigkeit nach 28 Tagen N/mm2
Wärmeleitfähigkeit W/(mK)
(m2K)/W bei 10cm Dicke
-
Leichtestrich
Leichtestrich
1-4
ca. 1700
≥ 23
0,92
0,11
freeClass:
16051005
Estrichbeton