SHOP
Herstellerinfos
Herstellerinfos
Preisliste
Leistungserklärungen
Sicherheitsdatenblätter
Baustoffkataloge
Lias Österreich GesmbH
8350 AT 8350 Fehring
010 Mauersteine
10: LiaTop 50
20: Liaton Vollblock
30: Liaphon Vollblock
40: Liapor Ton-Block
50: Liapor Phonblock
Liapor Phonblock
60: Liapor TOP-THERM-System
030 Liapor Dämmbeton
040 Liapor-Schüttung
050 Grünbereich
060 Hydrokultur
070 Winterstreu
020 Fertigteile
Lias Österreich GesmbH
Fabrikstr. 11
8350 Fehring
Tel: +43 3155 2368-0
www: www.liapor.at
Natürlich aus Ton
Nur naturreiner und besonders hochwertiger Ton ist für Liapor-Produkte geeignet.
Der bis zu 180 Millionen Jahre alte Ton, im Zeitalter des Lias entstanden, eignet sich nicht nur besonders gut zur Herstellung eines hervorragenden Produktes, sondern gab ihm auch seinen Namen: Liapor. Das natürliche Rohmaterial wird dabei landschaftsschonend und flächensparend abgebaut.
Im Feuer geboren
Die Natürlichkeit bleibt auch bei der Weiterverarbeitung zu Liapor-Tonkugeln gewahrt. Denn das entscheidende Element im Herstellungsprozess bildet das Feuer. Nach sorgfältiger Aufbereitung wird der Rohton bei circa 1.200 °C im Drehrohrofen gebrannt. Dabei verbrennen die gleichmäßig und fein verteilten, organischen Bestandteile des Tons. Die Kugeln blähen sich auf und es entsteht luftporendurchsetzter, keramischer Liapor-Blähton. Auch bei einem Naturprodukt wie Liapor-Blähton lassen sich Gewicht, Größe und Festigkeit exakt steuern.
Leicht und druckfest
Dank der natürlichen Bläh-Eigenschaften des Rohstoffs und eines optimierten Produktionsverfahrens entstehen aus einem Kubikmeter Ton bis zu fünf Kubikmeter Liapor-Tonkugeln – diese effiziente Rohstoffausnutzung bildet einen wichtigen ökologischen Aspekt. Liapor besitzt eine ideale Kornform: Die Oberfläche ist mäßig rau und geschlossen. Im Inneren findet sich eine gleichmäßige, feine Porenstruktur. Bei geringem Gewicht verfügt Liapor über eine optimale Kornfestigkeit und damit über beste Voraussetzungen für einen guten Baustoff.
Schonend mit der Natur umgehen
Dieser Aufgabe stellt sich Liapor von Anfang an. Dabei ist die Einhaltung der landestypischen Stoffnorm wie DIN 4226 oder ÖNORMEN 13055-1 eine Selbstverständlichkeit. Die Rekultivierung abgebauter Flächen entspricht den neuesten Erkenntnissen und Vorschriften. Die Natur erhält ihre Leihgabe in ökologisch sinnvoller Form zurück. Wenig Rohton ergibt viel Baustoff – ist eine überzeugende Formel, die Abbauflächen schont. Mit aufwändigen Produktionsverfahren über Rauchgasreinigungen bis hin zu problemlos recycelbaren fertigen Bauprodukten schließt sich der Kreis eines umweltbewussten und zukunftssicheren Baustoffes.
Fertigteile
Liapor-Schüttung
Grünbereich
Hydrokultur
Liapor Dämmbeton
Liapor-Schüttung
Mauersteine
Winterstreu
Fertigteile
Gefügedichte Fertigteile
Haufwerksporige Fertigteile
Liapor-Schüttung
Schüttungen im Innenbereich
Grünbereich
10 Grünbereich
Hydrokultur
10 Hydrokultur
Liapor Dämmbeton
10 haufwerksporiger Leichtbeton
20 Liapor Mix
30 gefügedichter Leichtbeton
Liapor-Schüttung
10 Schüttungem im Außenbereich
Mauersteine
10 LiaTop 50
20 Liaton Vollblock
30 Liaphon Vollblock
40 Liapor Ton-Block
50 Liapor Phonblock
60 Liapor TOP-THERM-System
Winterstreu
10 Winterstreu
Gefügedichte Fertigteile
10 Liapor Hohlwand-Elemente
20 Liapor Ton-Massiv-Dach
30 Liapor Ton-Massiv-Decke
40 Liapor Dachgeschosselemente
Haufwerksporige Fertigteile
10 Liapor Ton Massiv Wand
Schüttungen im Innenbereich
10 Liapor-Hohlraumverfüllung
20 Liaporfit-Ausgleichsschüttung
30 X-1000 System
Liapor Phonblock
Liapor Phonblock
Der Liapor Phonblock bewirkt bei Trennwänden einen perfekten Schallschutz. Vier verschiedene Stärken des Steins sind verfügbar: 10, 12, 15 und 20 Zentimeter. Mit der Feuerwiderstandsklasse F180 stellt eine Liapor Phonblock-Wand bereits ab 15 Zentimeter den absolut höchsten Brandschutz sicher. Darüber hinaus sind Liapor-Baustoffe nach ÖNORM B 3800 in die anspruchsvollste Brandklasse eingestuft.
Alle Trennwandsteine sind sowohl als ganze als auch als teilbare Steine erhältlich.
weitere Informationen
Weiterführende Informationen:
Technische Daten
Artikelliste
EAN-Code
Lief.Art.Nr.
Artikelbezeichnung
Verr.Eht
l
b
h
Eht
Stückmasse (trocken) kg
Druckfestigkeit N/mm2
Brandwiderstandsklasse
Luftschallschutz LSM dB bei 1,5 / 2,5 cm
Schalldämmmaß Rw DB bei 1,5 / 2,5 cm
-
Phonblock50x10
Phonblock 50/10
STK
50
10
22,1
cm
12,5
6
F90
- 2 / ± 0
50 / 52
-
Phonblock50x12
Phonblock 50/12
STK
50
12
22,1
cm
16,9
6
F90
0 / + 2
52 / 54
-
Phonblock50x15
Phonblock 50/15
STK
50
15
22,1
cm
21,8
6
F180
+ 3 / + 5
55 / 57
-
Phonblock37,5x20
Phonblock 37,5 / 20
STK
37,5
20
22,1
cm
21,4
6
F180
+ 5 / + 7
57 / 59
Produktgruppe:
50 Liapor Phonblock
Beschreibung:
Perfekte Schalldämmung
Der Liapor Phonblock bewirkt bei Trennwänden einen perfekten Schallschutz.
Vier verschiedene Stärken des Steins sind verfügbar: 10, 12, 15 und 20 Zentimeter. Mit der Feuerwiderstandsklasse F180 stellt eine Liapor Phonblock-Wand bereits ab 15 Zentimeter den absolut höchsten Brandschutz sicher. Darüber hinaus sind Liapor-Baustoffe nach ÖNORM B 3800 in die anspruchsvollste Brandklasse eingestuft.
Schon ab 12 Zentimeter
Doch schon ab 12 Zentimeter erfüllt der Liapor Phonblock die meisten Schallschutzanforderungen für Trennwände. Wohnungstrennwände stellen die höchsten Anforderungen an den Schallschutz. Die ÖNORM B 8115 fordert hier eine bewertete Standardschallpegeldifferenz von 55 dB. Liapor Phonblock-Wände erfüllen diese Forderung: bei einer Dicke von 12 Zentimetern bis zu einer Bauteilfläche von maximal 8,0 m2, bei 15 cm dicke bis maximal 12,5 m2 und bei 20 cm dicke bis maximal 20,0 m2. Mit der geringen Mauerstärke ab 12 Zentimetern verbindet sich einerseits der Gewinn von Wohnraum, andererseits lässt sich so Material sparen.
Sinkender Kostenaufwand
Sinkende Kosten bewirkt auch das ebenflächige, handliche und maßgenaue Format des Steins. Bei dessen Verarbeitung sind weniger Mauer- und Putzmörtel notwendig. Außerdem reduziert sich die benötigte Arbeitszeit. Neben der Schalldämmung zeichnet den Liapor Phonblock auch eine hervorragende Wärmespeicherung aus. So funktioniert die Trennwand wie eine natürliche Klimaanlage: Die im Winter tagsüber gespeicherte Wärme wird nachts wieder abgegeben. Im Sommer nimmt die Wand die Kühle der Nachtluft auf und wirkt damit einer zu starken Erwärmung der Räume entgegen. Wie alle Liapor-Mauerwerkssteine bildet der Liapor Phonblock einen idealen Putzuntergrund. Auf der rauen Steinoberfläche haftet der Putz optimal. Da Wände aus Liapor nur schwach saugen, kann der Putz langsam trocknen und gleichmäßig abbinden. Die Rissgefahr wird so gemindert. Der Liapor Phonblock ist leicht zu bearbeiten: Stemmen, Schrauben, Nageln, selbst das Teilen der Blöcke